dialogue+participation: Ein Kompetenzfeld stellt sich vor.

Dialog auf Augenhöhe ist der Schlüssel zu gelingender Kommunikation und Partizipation

25.01.2023

Leistung

Akzeptanzkommunikation

Kontakt

Johanna Scholz Göldner Consultant brand+content communication
Johanna Scholz-Göldner

Senior Consultant
Johanna.Goeldner@cbe-digiden.de

Was führen Sie lieber: den Kampf gegen das vermeintlich „Böse“ oder den Diskurs mit einem Gegenüber aus Fleisch und Blut? Wem glauben Sie besser Ihr Anliegen mitteilen zu können: „dem Unternehmen“ oder einer Ansprechperson vor Ort?
Dialog auf Augenhöhe ist der Schlüssel zu gelingender Kommunikation und Partizipation; Information, Einbezug und aktive Beteiligung ermöglichen Wissenstransfer und gegenseitige Akzeptanz. Dafür Mittel und Wege zu finden, Formate zu entwickeln und Begegnungen zu schaffen ist die Kernaufgabe von dialogue+participation bei CBE DIGIDEN.

Um einem Vorhaben bspw. bei Infrastrukturprojekten in der Öffentlichkeit den Weg zu ebnen und es durch erfolgreiche Beteiligungsformate auf eine solide Basis zu stellen, hat sich seit einigen Jahren eine neue Fachdisziplin in der Kommunikation entwickelt. Sie hat das Ziel, die Akzeptanz in der Öffentlichkeit zu stärken, indem Betroffene und Interessierte nicht nur informiert, sondern aktiv und sinnvoll mit einbezogen werden. Der Deutsche Rat für Public Relations (DPRG) spricht in seiner Richtlinie für Bürgerbeteiligung und Kommunikation von einem „Geist der gegenseitigen Wertschätzung und einem fairen Umgang miteinander“. So wird nicht nur Protesten vorgebeugt und Ärger auf allen Seiten vermieden. Erfolgreiche Akzeptanz- oder Beteiligungskommunikation misst sich vor allem am Gelingen, den jeweiligen Stakeholdern und Vorhabenträgerinnen einen Dialog auf Augenhöhe zu ermöglichen und das Insider-Wissen vor Ort nutzen zu können, um den besten gemeinsamen Kompromiss zu finden. Und das in einem zumeist mehrere Jahre andauernden Projekt.

Unser interdisziplinäres Team aus unterschiedlichen Fachbereichen verfügt gemeinsam über eine enorme Bandbreite an Expertise.

Obwohl in den vergangenen Jahren Standardwerke und Theorieansätze, ja ganze Studiengänge zu diesen Themen geschaffen wurden, lebt auch dialogue+participation, wie die meisten kommunikativen Fachbereiche, nicht allein von Modellen, Leitlinien oder Prämissen. Es braucht dazu auch intensive Kopf- und Handarbeit. Bei CBE DIGIDEN wird diese Arbeit von einem interdisziplinären Team geleistet, das qualifiziertes Knowhow und tiefgreifende Erfahrung – insbesondere im Energiebereich – mit hochgekrempelten Ärmeln verbindet. Denn um eine Gesprächsbasis zu entwickeln und auszubauen, geht es nicht (immer) um Hochglanz und Image, sondern um Angemessenheit. Und diese findet man durch intensives Auseinandersetzen mit dem Gegenüber, durch Verständnis und Zuhören. Es gilt, Gelegenheiten und Raum für Begegnungen zu schaffen, in normalen wie in Pandemiezeiten, digital und „in echt“. Daher kommen unsere Ansprechpartner:innen aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen und verfügen gemeinsam über eine enorme Bandbreite an Expertise. Wir verknüpfen Erkenntnisse und Erfahrungen in der Change Kommunikation mit der Konzeption von Räumen und Begegnungsflächen. Wir kennen die Materie, die Fachbegriffe und inhaltlichen Herausforderungen und entwickeln Formate, um sie zu erklären – digital und analog, online und lokal.

Wir kennen Akteure und Zusammenhänge und verstehen auch persönliches Involvement. Wir wissen, dass Tonalität, Gestaltung und Haltung sich in der Wahl der Medien und Kommunikationsmittel wiederfinden lassen müssen, aber auch, dass Kreativität uns ganz neue Wege eröffnen kann. Haben Sie Lust, diese mit uns zu gehen?