NEP Konsultationsdatenbanken erleichtern Bürgerbeteiligung

Netzentwicklungsplan Strom: Onlinebasierte Anwendung schafft Transparenz und erleichtert Stakeholder-Kommunikation.

12.01.2019

Kunde

Übertragunsnetzbetreiber (ÜNB)
Nep Logo Cbe Digiden

Leistung

Anwendungsentwicklung

Kontakt

Digital Communication Daniel Wetzel Associated Partner
Daniel Wetzel

Head of digital communication
Daniel.Wetzel@cbe-digiden.de

Begleitend zum Ausbau der Strominfrastruktur innerhalb Deutschlands entwickeln und veröffentlichen die vier Netzbetreiber 50Hertz Transmission GmbH, Amprion GmbH, TenneT TSO GmbH und Transnet BW GmbH jährlich den Netzentwicklungsplan Strom. In dieser Studie schätzen sie den Ausbaubedarf des deutschen Stromnetzes für die kommenden 10 Jahre ein. Nach jeder Veröffentlichung haben Bürger, Unternehmen, Kommunen und Organisationen in einem bestimmten Zeitraum Gelegenheit, sich zu den Entwürfen zu äußern. Diese Stellungnahmen werden erfasst, geprüft und bearbeitet. Aber wie würden Sie reagieren, wenn sich die Zahl der für Ihre Arbeit relevanten E-Mails und Briefe innerhalb eines Jahres verfünfzigfacht? Innerhalb kürzester Zeit gingen mehr als 26.000 Stellungnahmen ein, im Jahr zuvor waren es gerade einmal 500.

Partizipation und Co-Working

Zur Lösung dieses Problems entwickelte CBE DIGIDEN eine Konsultationsdatenbank, die nicht nur das Handling beschleunigt und vereinfacht, sondern auch die Transparenz erhöht. Sie gewährleistet jetzt den Übertragungsnetzbetreibern, jederzeit den Überblick behalten und die Stellungnahmen nach Regionen oder Themen sortieren zu können. Vor allem aber ermöglicht die Onlineanwendung mit ihren verschiedenen Modulen, die miteinander interagieren, das erfolgreiche Co-Working von vier großen deutschen Unternehmen.

Bereits seit einigen Jahren konzipieren wir individuell auf die Bedürfnisse zugeschnittene Onlineanwendungen für sehr unterschiedliche Zielsetzungen und Anforderungen: unternehmensweit, unternehmensübergreifend – selbst für die Zusammenarbeit von Projektpartnern unterschiedlicher Branchen. Außerdem begleiten wir die Einführung dieser Tools kommunikativ. Die onlinebasierten Systeme helfen unseren Kunden, komplexe Aufgaben erfolgreich zu lösen, Projekte schneller abzuschließen und die Zusammenarbeit über alle Bereiche hinweg maßgeblich zu erleichtern. Das macht die Anwendungen zu einem wichtigen Arbeitsmittel für die Stakeholder-Kommunikation.