– eine politische Kampagne für EEW Energy from Waste 

#nachhaltigdenken – eine politische Kampagne

14.09.2022

Kunde

EEW
Kundenlogo der EEW Energy from Waste GmbH

Leistung

Nachhaltigkeits- und
politische Kommunikations-
kampagne

Kontakt

Paul Schotthöfer Head of Client Relations Client Relations
Paul Schotthöfer

Head of client relations
Paul.Schotthoefer@cbe-digiden.de

Eine CO2-Bepreisung der thermischen Abfallverwertung – ohne Umweltnutzen! Kaum zu glauben, aber wahr: genau das plant die Bundesregierung aktuell. Wie das möglich ist? Indem sich die CO2-Abgabe eben nicht an die Produzenten der Abfälle richtet und damit keine klimaschützende Lenkungswirkung entfaltet. Stattdessen würden Privathaushalte und Gewerbetreibende inmitten der aktuellen Inflation noch stärker belastet. Mit einer politischen Kampagne für unseren Kunden sensibilisieren wir die Entscheidungsträger für diesen geplanten Fehlanreiz.

Jedes Jahr fallen in Europa rund 225 Millionen Tonnen Siedlungsabfälle an. Während in Deutschland bereits heute ein großer Teil der Siedlungsabfälle thermisch verwertet und energetisch genutzt wird, werden in der EU weiterhin mehr als 54 Millionen Tonnen auf Deponien entsorgt.

Der aktuelle Gesetzesentwurf sieht vor, die thermische Abfallverwertung in Deutschland ab dem 2023 mit einer CO2-Bepreisung zu versehen. Das hätte zur Folge, dass Abfallexporte in Länder mit deutlich geringeren Umweltstandards verlagert würden, teilweise auf illegale Deponien. Die Konsequenz: Deutlich mehr CO2-Emissionen („Carbon Leakage“). Außerdem würde dadurch weniger Energie in Deutschland produziert. Die Abhängigkeit von Energieimporten aus dem Ausland stiege weiter an.

EEW Energy from Waste leistet bereits heute einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. In den derzeit 17 modernen Anlagen der Unternehmensgruppe können jährlich rund 5 Millionen Tonnen Abfall energetisch verwertet und umweltschonend beseitigt werden. EEW nutzt effizient die im Abfall enthaltene Energie und erzeugt Prozessdampf für Industriebetriebe, Fernwärme für Wohngebiete sowie umweltschonenden Strom.

In einer politischen Kampagne haben wir für und mit dem Kunden die Auswirkungen einer solchen Entscheidung aufzeigt und eingeordnet. Genutzt werden dabei unterschiedlichste kommunikative Maßnahmen wie Messeauftritte, persönliche Anschreiben an politische Entscheidungsträger, Interviews mit Spezialisten, Filmformate, Online-Auftritte und Social Media Beiträge.

CBE DIGIDEN übernimmt mittels seiner Marke Kreab Germany dabei sowohl die Konzeption der Gesamtkampagne, die Aufbereitung der Inhalte, die redaktionelle Planung der Beiträge sowie die Produktion und Umsetzung der Maßnahmen. Dies alles in ständigem und stetigem Austausch mit EEW und seinen Partner, den Verbänden VKU, ITAD, BDE und der DGAW.