
Environmental, Social & Governance bei CBE DIGIDEN
Unsere Vision bei CBE DIGIDEN zur Nachhaltigkeit
Bei CBE DIGIDEN sehen wir Nachhaltigkeit als zentralen Teil unseres Handelns und Strebens. Unser Ziel ist es, ökologische Verantwortung, soziale Gerechtigkeit und klare Unternehmensführung (ESG) in all unseren Projekten zu vereinen. Für unsere Kunden schaffen wir Lösungen, die messbare, nachhaltige Werte schaffen und zukunftsfähige Transformationen voranbringen. Unser Team wird dabei aktiv gefördert, Ideen einzubringen, die nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch und sozial Wirkung zeigen.
Wir verpflichten uns, bis 2026 vollständig klimaneutral zu arbeiten und für eine transparente, integrative und respektvolle Unternehmenskultur einzustehen. Das bedeutet faire Chancen, kontinuierliches Lernen und ein sicheres, inspirierendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden.
Gemeinsam mit unseren Kunden, Partnern und dem Team gestalten wir Projekte, die über den heutigen Standard hinausgehen, Ressourcen schonen und echten Mehrwert bieten – für ein nachhaltiges Morgen, das wir alle aktiv mitgestalten können.
Code of Conduct bei CBE DIGIDEN
Unser Team steht für verantwortungsvolles und ethisches Verhalten. Demokratische Werte und die Einhaltung von Recht und Gesetz sind für uns selbstverständlich. Verstöße gegen diese Prinzipien sind mit unseren Werten unvereinbar und können rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Wir verpflichten uns zur Einhaltung der Menschenrechte und fördern Diversität in unserem Team. Arbeitssicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeiter:innen haben höchste Priorität. Der Schutz und die Sicherheit von Daten ist uns wichtig, und wir setzen uns für die Vermeidung von Korruption ein.
Wir reflektieren kontinuierlich unsere Unternehmensziele und passen uns den sich verändernden Rahmenbedingungen an. Nachhaltigkeit ist fest in unserem Verhaltenskodex verankert. Wir tragen aktiv zur Reduktion der CO2-Emissionen bei und streben an, bis 2026 klimaneutral zu arbeiten.
Wir fördern eine offene Kommunikation und respektvollen Umgang miteinander. Jede:r im Team soll Themen offen ansprechen können, ohne Sorge vor Repressalien. Wir bieten ein gesundes und sicheres Arbeitsumfeld und setzen uns für Chancengleichheit und Integration ein.
Unsere sieben Leitsterne – Qualität, Neugier, Verantwortungsbewusstsein, Mut, Erfolg, Respekt und Nachhaltigkeit – prägen unser Handeln und unsere Zusammenarbeit. Wir achten auf die Ressourcen unseres Gegenübers, unsere eigenen und die unserer Umwelt.
Verantwortung und Zuständigkeiten – Beauftragte
Im Rahmen des Nachhaltigkeitsmanagement der CBE DIGIDEN benennt der Vorstand für wichtige Aufgaben jeweils verantwortliche Personen. Die einzelnen Personen wurden entsprechend mit der Aufgabe vertraut gemacht, zum Handeln legitimiert und geschult.
- Compliance/Antidiskriminierung: Anna-Louise Hübner
- Compliance externe Anlaufstelle RA Merleker & Partner
- Risikomanagement: Eberhard Bingel
- Beschwerdemanagement: Claudia Kanzog
- Datenschutzbeauftragter: Tom Noack
MANIFEST NETZWERK NACHHALTIGER EVENTAGENTUREN
CBE DIGIDEN bzw. unser Live-Communication-Team hat sich dem MANIFEST Netzwerk Nachhaltiger Eventagenturen angeschlossen.
Mit dieser Selbstverpflichtung setzen wir unseren bereits bestehenden Einsatz für Nachhaltigkeit in der Eventbranche fort und verstärken diesen durch innovative Impulse und eine engere Zusammenarbeit mit weiteren Agenturen aus der Branche.
Warum?
Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Wir integrieren Nachhaltigkeitsmanagement in unsere Strukturen, arbeiten mit unseren Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette und setzen auf ressourcenschonende und umweltfreundliche Lösungen. Als Branche tragen wir eine Verantwortung für den Klimaschutz – und wir, CBE DIGIDEN, nehmen sie an. Deshalb haben wir das Manifest der Interessengemeinschaft nachhaltig wirtschaftender Eventagenturen gemeinsam mit 30 weiteren national und international agierenden Eventagenturen unterzeichnet.
Unser Ziel:
Nachhaltiges Wirtschaften als Standard etablieren und faire Wettbewerbsbedingungen fördern. Gleichzeitig verpflichten wir uns zu Kooperation und Wissensaustausch, um den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Eventbranche aktiv voranzutreiben. Dabei fokussieren wir die Handlungsfelder Mobilität, Energie, Catering, Kreislaufwirtschaft und Location.
Auf dem Weg dahin begleiten uns die folgenden 5 Schritte:
Nachhaltigkeitsmanagement: Wir integrieren Nachhaltigkeit in unsere Unternehmensstrukturen, benennen Verantwortliche und schulen unsere Mitarbeitenden entsprechend der UN-Nachhaltigkeitsziele.
Nachhaltige Veranstaltungen: Wir beraten und unterstützen unsere Kunden aktiv, um Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Events zu fördern.
Nachhaltiger Einkauf: Wir bevorzugen nachhaltige Partner, setzen auf ressourcenschonende Lösungen und fokussieren uns auf zentrale Handlungsfelder wie Mobilität, Energie und Kreislaufwirtschaft.
Transparenz: Wir veröffentlichen unsere Nachhaltigkeitsstrategie, messen Fortschritte nach anerkannten Standards und teilen Best Practices.
Klimabilanz: Wir erfassen unsere CO₂-Emissionen (Scope 1–3), setzen Reduktionsziele und integrieren bis 2025 die Berechnung von Event-Carbon-Footprints in unser Serviceangebot.
Das Manifest ist keine weitere detailreiche Zertifizierung – es ist eine Selbstverpflichtung für den Planeten, die Gesellschaft und die Zukunft. Wir sind fest entschlossen, einen positiven Einfluss auf die Eventbranche zu nehmen und laden auch andere Agenturen ein, sich uns anzuschließen.
Zum Manifest (PDF)